Skip Nav Destination
Close Modal
Search Results for
sie
Update search
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
NARROW
Format
Subjects
Journal
Article Type
Date
Availability
1-20 of 265
Search Results for sie
Follow your search
Access your saved searches in your account
Would you like to receive an alert when new items match your search?
1
Sort by
Journal Article
Modern Language Quarterly (1998) 59 (2): 231–259.
Published: 01 June 1998
... uns
daliegen, wie sehr mu13 die Schwierigkeit sich steigern, wenn wir der Natur etwas
abzugewinnen gedenken, welche, ewig beweglich, das Leben das sie verleiht nicht
erkannt wissen will. Bald zieht sie in Abbreviaturen zusammen, was in klarer Entwick-
lung gar wohl faolich gewesen ware, bald...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1998) 59 (4): 514–518.
Published: 01 December 1998
Journal Article
Modern Language Quarterly (2017) 78 (2): 205–242.
Published: 01 June 2017
FIGURES
| View All (13)
Journal Article
Modern Language Quarterly (1940) 1 (3): 273–309.
Published: 01 September 1940
... to Merckel, November 16, 1826. Campe writes to Heine on De-
cember 25, 1826: “Merckel . . . denkt an eine Taschenausgabe . . . Gott
wird mich behuten, daB ich meine Achtung nicht so weit fur Sie verliere,
daB ich in ein so verwunschtes Lilliput-Format Sie zwange; ‘ordentlich oder
garnicht, so...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1969) 30 (2): 299–301.
Published: 01 June 1969
... von 1887 bis
1896. Sie steht unter dem Signum eines dualistischen Denkens, das nie seine
Spannung auflost und nur selten zu wahrer Versijhnung kommt. Nur die
Selbstbestatigung der Tat erhebt uber “des Daseins Schwermut.” Lediglich
im Roman Ludolf Ursleu akzeptiert Ricarda Huch das Leben...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1943) 4 (4): 395–411.
Published: 01 December 1943
... Ungehenkten habe ich mich bemuht und gefunden, dal3
der Mensch der Ernsten Meinung lebt, daI3 Sie den Aufsatz im
Mittern [ achts] B1[ att] veranlanten. Er ist auf das Hochste er-
ziirnt und hat alle Schwiire des Alten T. auf sich geladen, wenn er
sich dafur nicht auf das Entschiedenste an Ihnen...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1940) 1 (2): 207–214.
Published: 01 June 1940
... worden sei, obwohl er nach allen Zeugnissen
ein glanzender Unterhalter gewesen sein mu& Es diirfte deshalb
in der Tat bei dem bedauernswerten Zustand der Uberlieferung
jede Bemiihung berechtigt sein, den Inhalt von Unterredungen
Lessings zu ermitteln, wenn nur die Tatsache, dal3 sie, und...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1952) 13 (4): 377–392.
Published: 01 December 1952
... sie einfach als
mythologischer Apparat zum Stoffbereich, den er ubernahm ? Im
Tasso, der der Iphigenie in vielfacher Hinsicht verwandt ist, greifen
die Gotter nicht in die Handlung ein. 1st das nicht ein Zeichen dafur,
daf3 die Humanitat doch auch ohne die Gotter zu verstehen ist? Oder...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1942) 3 (3): 449–455.
Published: 01 September 1942
... specifically with the linguis-
tic aspect :
fP.'lODannenhero es auch zu geschehen pfleget daB so vie1
Narren sich au'ff solche Frantzosische Formlichen befleiaigen, und
wann sie etwan ein baar in der Tasche haben, so tragen sie sich Tag
und Nacht darmit, und suchen Gdegenheit, wie sie solche...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1947) 8 (4): 472–486.
Published: 01 December 1947
....
Auch Rilke hat sie geltannt, “jene gewaltigen Spannungen des
inneren Erlebens, iiber die niemand Macht hat,”4 und war standig
in Gefahr daran zu zerhrechen. “Denn das Herz kann so Auflerstes
nach beiden Seiten nicht aushalten.”5 Da13 er dieses so “bodenlose
Leben” dennoch leistete...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1967) 28 (3): 342–359.
Published: 01 September 1967
... of the encounter,
preparing us for the concluding admonition, “Du muBt dein Leben
andern.” The development of “Leichen-Wasche” is similarly cumu-
la tive:
Sie hatten sich an ihn gewohnt. Doch als
die Kiichenlampe kam und unruhig brannte
im dunkeln Luftzug, war der...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1943) 4 (1): 13–19.
Published: 01 March 1943
... quem
der 17. April 1709 ist von dem das Gedicht S. 159 datiert. Da es aber unwahr-
scheinlich ist, daB die Erstausgabe des V. Teils spater erschien als die des VI.,
so konnen wir annehmen, da8 sie schon einige Jahre vor 1710 herausknm,
naturlich noch nicht mit dem vollen Inhalt der...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1979) 40 (2): 155–174.
Published: 01 June 1979
... in the first scene of Der Freygeist (1749). “Wissen Sie, muss ich
fragen, was Freundschaft ist?” (TI, 51).3 The same inquiry informs
Lessing’s first publication of 1747, the one-act comedy Damon oder
die wahre Freundschaft. Apart from this thematic link, most...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1942) 3 (3): 445–448.
Published: 01 September 1942
... werden sollte. Mitte
Oktober traf sie noch einmal in Bayreuth mit Richter zusammeii
und stand dann einige Zeit mit ihm in Brief~echsel.~Es scheint,
da13 gleich bei der ersten Regegnung die Frage der LTnsterblichkeit
der Seek, die ja Jean Paul besonders am Herzen lag, einen Gegen-
stand...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1962) 23 (4): 383–396.
Published: 01 December 1962
... a copy of the second part of his
Fabeln und Erzuhlungen, records the stage of their association at the
time : “Vielleicht wurde ich’s niemals wieder gewagt haben, Fabeln
zu dichten, wenn Sie mich durch Ihren kraftigen Lobspruch nicht
beherzt gemacht hatten, eben diese Belohnung noch einmal...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1971) 32 (4): 387–400.
Published: 01 December 1971
... learned the same habit from their patron:
CHEF:Wo sind die Assistenten? . . . Wo sind Podulla und Litthenner?
ERWIN:Auch wenn es dir die Laune nehmen wird: Beide haben
mir die Kegiebucher ubergeben.. . .
CHEF:Darf man sie nun zu den Aufstandischen zahlen? Ich dachte...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1945) 6 (2): 131–147.
Published: 01 June 1945
...
Menzels Denunziation ein und fur alle Ma1 als sicher beweise.14
Ich wahle hier die Meyersche Definition, weil sie doch die bisherige
“Denunziant ist, wer etwas irgendwie angibt,” auf “einen vielleicht
straflos bleibenden,” zu beschranken versucht.
Gegen Meyer opponiert vor allem Adolf...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1950) 11 (4): 450–461.
Published: 01 December 1950
... Anfang des Jahres 1851 ubergehen wir
hier, weil sie nichts Direktes mit Fallmerayers Beziehung zur A.A.Z.
zu tun haben, sondern zum Streite mit dem reaktionaren Johann
Nepomuk Ringseis gehoren,7e einem Kapitel, das noch keine erschopf-
ende Darstellung erfahren hat. Fallmerayers aufreizender...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1960) 21 (3): 253–260.
Published: 01 September 1960
... an seiner Seite zurn ersten Male verfuhrerisch”
(11, 158). A moment later we read:
Sie schien ihm bei dem Mondenschimmer, der durch das offne Fenster auf ihr
Gesicht fiel, totenblass, eine Art von seltsamer Furcht befiel ihn da auf einmal
vor ihr und dem ganzen Feenschlosse, er gab ihr...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1951) 12 (2): 241–242.
Published: 01 June 1951
... KURTWOLFF. New York: Pantheon, 1949. Pp. xliv + 489. $4.50;
textbook price, $3.50.
Es gibt im Grunde wohl zwei Gattungen der Gedichtanthologie, die man
bislang nicht immer hinreichend unterschieden hat. Die niedrigere ist letztlich
eine buchtechnische Bequemlichkeit. Sei es, daB sie...
1