1-20 of 313 Search Results for

sich

Follow your search
Access your saved searches in your account

Would you like to receive an alert when new items match your search?
Close Modal
Sort by
Journal Article
Modern Language Quarterly (2003) 64 (2): 199–217.
Published: 01 June 2003
Journal Article
Modern Language Quarterly (1952) 13 (4): 377–392.
Published: 01 December 1952
... stattfindet. Den metaphysischen Hintergrund bildet die Erfullung des gottlichen Orakelspruches. Vor diesem Hin- tergrund scheint sich das menschliche Handeln nach eigener Gesetz- maljigkeit zu vollziehen. Aber diese scheinbare Gesetzmafligkeit ist doch nur ein Trugbild, hervorgerufen durch...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1944) 5 (1): 93–103.
Published: 01 March 1944
... Darstellung finden.l Nur die Ehe am Mittag ist in der “Meta Konegen” verwirklicht worden.* Die anderen Plane sind wohl fallen gelassen worden, da Stehr bald zu sich selber fand und den Weg der Mystik beschritt, der niemals wieder verlassen wurde. Und die Belohnung fur die Unabhangigkeit vom...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1945) 6 (2): 131–147.
Published: 01 June 1945
... gebildete Stiinde, Wolfgang Menzel, der Angeberei. Er beschuldigte ihn der Urheberschaft des Frankfurter Ediktes von 1835, welches dem sogenannten Jungen Deutschland auf Jahre hinaus den Garaus gemacht habe. Heine braucht keine Beweise. Wie oft in ahnlichen Fallen, beschrankte er sich auf...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1949) 10 (3): 259–263.
Published: 01 September 1949
... werden sollte, der Gegensatz zwischen der Schop- fungsordnung der Kirche und der Identitatslehre der deutschen Mystik, das offenbart sich in dieser kleinen Schreibernotiz als be- drangendes Problem der Seelsorge. Aber eben dieselbe Predigt, die ihren Aufbau zuletzt mit der ewig...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1969) 30 (2): 299–301.
Published: 01 June 1969
... Romantikerin” (Golo Mann). Die polare Spannung zwischen ihrer wachsenden Erkenntnis der Lebensfluch- tigkeit und ihrem Verlangen, sich mit Tat und Engagement ins Leben einzuflechten, zwischen Weltverneinung und Lebensoptimismus, Askese und Lebensbejahung charakterisiert die erste Phase, die Jahre...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1946) 7 (3): 317–327.
Published: 01 September 1946
... Hauptmann’schen Werkes zu widmen. Schon haben sich Fruchte gezeitigt, man denke an die Veroffentlicliung des “Hirtenliedes”2 oder an die traiche Arbeit uber Hauptmanns antikes Lebensgefiihl in den Deutschkundlichen Arbeiten.s Als ich einmal meine Freude uber die feine Hauptmann- Philologie Dr...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1948) 9 (2): 135–145.
Published: 01 June 1948
... an stumm gegeneinander sein, uns dann nach Zeiten wieder treffen, und uns war’s, als waren wir Hand in Hand gegangen. Aber ihre Wege sollten sich dann doch trennen. Gerade Spinoza, auf den Jacobi Goethe hingewiesen hatte, sollte zwischen sie treten. In den fruhen Weimarer Jahren wandte...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1947) 8 (4): 472–486.
Published: 01 December 1947
... der Existen2 voll auf sich zu nehmen, in entschiedener Ablehnung aller jener “Pseudo”-Autoritaten wie Familie, Religion, Vaterland, Beruf, auf deren Bindungen im Allgemeinen die Existenz beruht, nur solche Menschen konnen die Wirklichkeit aus der Wirlclichkeit deu- ten. Diese Deutung...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1942) 3 (3): 449–455.
Published: 01 September 1942
... specifically with the linguis- tic aspect : fP.'lODannenhero es auch zu geschehen pfleget daB so vie1 Narren sich au'ff solche Frantzosische Formlichen befleiaigen, und wann sie etwan ein baar in der Tasche haben, so tragen sie sich Tag und Nacht darmit, und suchen Gdegenheit, wie sie solche...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1943) 4 (3): 313–328.
Published: 01 September 1943
... en Chine, Ancien élève de L'institut national agronomique de Versailles. Paris: Nouvelle Revue, 1885. PAUL ERNST UND CHINA1 Von ERNSTROSE Paul Ernst hat sich zeitlebens eingehend rnit China beschaftigt, und Gedanken uber...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1950) 11 (3): 332–346.
Published: 01 September 1950
... nicht allein, daB er sich in die Nationalversammlung wahlen lafit, er geht sogar mit dem Rumpfparlament nach Stuttgart. Zu gleicher Zeit hat Fallmerayer von Anfang an kein rechtes Zutrauen dazu: “Das Schlimmste,” schreibt er am 15. Juni 1848 an seinen Freund Ludwig Steub, “ist noch...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1944) 5 (3): 259–273.
Published: 01 September 1944
... werden soll. Die Sakularisierung des Alten Testaments ging in gewissen For- men vor sich, die schon den jungen Goethe stark beeinflufiten und die noch heute erkennbar und einfluI3reich sind. Die geistesgeschichtliche Frage, ob solche Einflusse durch propagandisierende Zufallswen- dungen...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1951) 12 (1): 67–71.
Published: 01 March 1951
... Grillparzer zu einem Drama, das, obgleich Komodie, den Charakter eines Ideendramas im klassischen Sinne hat. Die dramatisch behandelte Idee ist die der absolut bin- denden Pflicht zur Wahrheit als eines gijttlichen Gebots. Darin aber aul3ert sich der spanische Einflul3 vor allem. Bis zu...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1948) 9 (1): 54–73.
Published: 01 March 1948
...Detlev W. Von Shumann Copyright © 1948 by Duke University Press 1948 NEUORIENTIERUNG IM ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERT : EIN VORTRAG YO, DETLEVw. SCHUhfANN Ein grundlicher literaturgeschichtlicher Forscher wird sich einmal die Frage vorlegen...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1952) 13 (2): 180–199.
Published: 01 June 1952
... Ausbruchs in der revolutionaren Gegenwart. Diese epochalen Elemente sind die Atmosphare aller gegenwartigen Geistigkeit Diese Feststellung laat sich fast wort- lich auf unsere Epoche anwenden. Das Erlebnis, das die Atmosphare der dramatischen Literatur in Deutschland heute bestimmt, ist die...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1950) 11 (1): 121–122.
Published: 01 March 1950
... Stromungen. Sein Versuch, zwei wesensverschiedene Dichter wie Stefan George und Thomas Mann unter dem Gesichtspunkt des Humanismus einander gegenuberzustellen, fuSt auf grundlicher Kenntnis und auf entscheidenden personlichen Bildungs- erlebnissen, die sich an die Namen Stefan George und...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1942) 3 (3): 445–448.
Published: 01 September 1942
... Bayreuth schreibt er am 4. April 1796 an Otto, er freue sich darauf, die Statten einmal zu Eesuchen, die er im Siebenkiis geschildert habe; denn er wuljte aus der Erfahrung, dalj man eine Gegend nach ihrer Beschreibung mit mehr Interesse betrachte als ~orher.~ Auch das in Sudfrankreich am...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1976) 37 (2): 151–167.
Published: 01 June 1976
... read the puppet-theater essay but had developed a strong critical atti- tude toward it. We read in his diary: Leben und sich ausleben nur im Kampf mit den widerstrebenden Machten. So lehrt mich mein Pferd den Wert des Vermogens, der Unabhangigkeit. Sehnsucht, Ha& Demutigung...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1941) 2 (4): 611–618.
Published: 01 December 1941
... wesentliche AnstoQe von barocker Wucht erhalten hatte, bereits entwachsen war. Herder war nicht nur ein einfuhlender Kiinstler; sein Einflulj erstreckte sich auf die ausgedehntesten Geistesgebiete seiner Zeit. Als Genet iker bekampfte er Lessing und Kant, doch erkannte er nicht klar genug...