Skip Nav Destination
Close Modal
Search Results for
fur
Update search
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
NARROW
Format
Subjects
Journal
Article Type
Date
Availability
1-20 of 567 Search Results for
fur
Follow your search
Access your saved searches in your account
Would you like to receive an alert when new items match your search?
Sort by
Journal Article
Modern Language Quarterly (1977) 38 (1): 21–39.
Published: 01 March 1977
... the Account of this my Paper. As their Case is very deplorable,
and deserves Compassion, I shall sometimes be dull, in Pity to them,
and will from time to time administer Consolations to them by fur-
ther Discoveries of my Person. In the mean while, if any one says the
Spectator has...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1980) 41 (1): 38–53.
Published: 01 March 1980
Journal Article
Modern Language Quarterly (1943) 4 (1): 21–25.
Published: 01 March 1943
...-
gestellt. Fur eine Untersuchung daruber empfiehlt sich Axt aus
mehreren Griinden, ohne da13 allerdings die Verhaltnisse hier ohne
Weiteres auf Worter wie Obst, Habicht, Hiifte, Papst usw. zu uber-
tragen waren. Das Wort, von dem schon W. Lazius 1557 feststellt,
daf3 die Bayern dafur Hakhen...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1945) 6 (2): 131–147.
Published: 01 June 1945
... Herausgeber des Literaturbluttes zum Morgenblutt fur
gebildete Stiinde, Wolfgang Menzel, der Angeberei. Er beschuldigte
ihn der Urheberschaft des Frankfurter Ediktes von 1835, welches
dem sogenannten Jungen Deutschland auf Jahre hinaus den Garaus
gemacht habe. Heine braucht keine Beweise. Wie oft...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1945) 6 (1): 71–75.
Published: 01 March 1945
... Werk fur den lexikalischen Teil
der deutschen Sprachwissenschaft noch immer nicht zu verweisen.
Die Aufgabe ist freilich unubersehbar, so lange man sie auf alle
lateinisch-deutschen Wortsammlungen ausdehnt. Eine deutsche Lexi-
kographie beginnt aber erst in dem Augenblick, da deutsche...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1950) 11 (1): 121–122.
Published: 01 March 1950
... her packte,
selbst den Begriff des Humanismus ; aber trotz eines 1946 hinzugefugten Nach-
worts hat er das Gesetz der Wandlung nicht konsequent genug in die Unter-
suchung einbezogen. Ein zu bestimmtes Urteil laat, wenn es verfruht kommt,
weder Raum fur die Wandlungsmoglichkeit im...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1950) 11 (3): 332–346.
Published: 01 September 1950
... daf3 ich von unserem Tun und
Tagen am Main fur das genieine Heil nichts erwarte und die
Katastrophe fur unvermeidlich halte.”4 Gegen die Verlegung der
1 Eduard Engel, Geschichte der deutschen Literatur, 12. Aufl. (Wien u. hip-
zig, 1912), 11, 477.
2 Eine erschopfende Untersuchung...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1940) 1 (2): 207–214.
Published: 01 June 1940
... an Lessing v. 18.11.1780 in Lachmann-
Pllunckers Lessing- Ausg., XXI, 309f.
6Der Brief gehort zu D.G.M.’s correspondenz med Udlaendinge i. 2397,
40. Ich bin der Kongelige Bibliothek in Kopenhagen fur Ubersendung einer
Photokopie zu Dank verpflichtet.
7Uber Koppe (1750-1791) vgl. auch...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1952) 13 (4): 377–392.
Published: 01 December 1952
... kunstvollen, von Aristoteles besonders
geruhmten, Anagnorismos gelost. Allerdings nur fur einen Augen-
blick. Denn sofort steigt eine neue Angst auf. Werden die Wieder-
vereinigten aus dem Taurierland entkommen und das Gebot des
Gottes, der die Heimbringung das Artemisbildes befahl, ausfuhren...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1940) 1 (3): 273–309.
Published: 01 September 1940
... of receiving new publications from him.
Campe writes :
Ihre Berechnung habe ich empfangen und habe auch die
meinige gemacht, die also lautet, wenn ich die Ihrige annehme:
(bei einer Auflage von 1500 Exemplaren)
Fur Honorar 80 Louis d’or 1120 Mark
Papier (fur 1500 Exemplare) 816...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1947) 8 (2): 211–216.
Published: 01 June 1947
... sinn abgewinnen. Worin soll die hijvescheit liegen, dass Helmbrecht die
schuhe fur niemand anders als gerade den knecht mitbrachte, und was soll
dann 1086 [i. e., Waer er noch seines vaters knecht. Er het in lassen one
schuech] heissen? Der knecht hat sich seither doch nicht geandert. Man...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1943) 4 (1): 93–96.
Published: 01 March 1943
... Reviews
berger Schriftdialekt des Meistersingers fur den 50 Jahre jungeren
Erben verbindlich ist. Diese kanonische Schulmeinung wirkt noch
1929 in K. Hofers Buch Die Bildung Jacob Ayrers fort, wo es S. 74
heil3t : “Ayrer hat keine Sprache.” Wie angenehm, uber diese
Sprache, die keine ist...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1948) 9 (2): 135–145.
Published: 01 June 1948
.... Er ubernahm auf
kurze Zeit die vaterliche Firma, dann wurde er auf Grund volkswirt-
schaftlicher Schriften in die kurfurstliche Regierung in Dusseldorf
berufen. Spater machte die Heirat mit einer reichen Frau, die ubri-
gens allzu friih starb, es ihm moglich, ganz fur seine...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1941) 2 (4): 611–618.
Published: 01 December 1941
... der Lyrik
als dem Kern aller Kunst auf Erden. Wohl sah der Ethiker Her-
der in der Dichtung die vornehme Dienerin der Humanitat, aher
er hatte zu gleicher Zeit ein empfangliches Organ fur die Stim-
men der Vergangenheit und des Traumlebens sowie fur Gegen-
wartsforderungen seiner...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1950) 11 (2): 241.
Published: 01 June 1950
...
Leitfaden, womit Hewett-Thayer vor der Alternative steht, entweder einen
Ausstellungsf uhrer zu einer unsichtbaren Sammlung zu liefern, oder durch
Bildbeigaben einen gewissen Ersatz fur die Originale zu bieten. Er entscheidet
sich fur die letztere Moglichkeit und unternimmt die Darstellung...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1949) 10 (3): 259–263.
Published: 01 September 1949
... Text “Justi vivent in aeternum”, Weisheit Salomonis Cap.
5 Vers 16, folgende Worte : “Meister Eckehart. Goettelich wesen ist
min wesen vnd min wesen ist goetlich wesen. Das kunden die stvden-
ten nut verston.”
Was spater in dem Prozel3 von 1326 offen in Fur und Wider
durchgefochten...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1951) 12 (1): 67–71.
Published: 01 March 1951
... Grillparzer war
fur keine andere nationale Dichtung-als eben die spanische-die
Komodie das gebrauchliche Ausdrucksmittel grol3er dichterischer
Idee. Diese fand ihren nahezu ausschlieRlichen Ausdruck in der
Tragijdie. Shakespeare, MoEre, Georg Biichner sind vereinzelte
Ausnahmen. Die...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1973) 34 (3): 331–335.
Published: 01 September 1973
... in
mancher Hinsicht von den Arbeiten seiner forschungsgeschichtlichen Vor-
ganger unterscheide. Viele Themen, die zum gangigen Bestand der Tristan-
forschung gehoren, habe er unberucksichtigt gelassen, weil sie entweder
schon ausfiihrlich behandelt worden oder fur sein Vorhaben nur von...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1970) 31 (4): 514–516.
Published: 01 December 1970
... gilt nicht
nur fur die Politik, sondern auch fur jede andere Art von Attitude, Verhal-
tensweise oder Tatigkei t. (Sicherlich zeigt die Boheme gewisse Pradelik-
tionen; doch behebt diese Tatsache die methodologischen Schwierigkeiten
keineswegs.) Die Erfassung der Boheme ist weiterhin...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1947) 8 (4): 472–486.
Published: 01 December 1947
... gesprochen.
Es fragt sich nur, ob das Paradoxe iiberhaupt anders als paradox
gedeutet werden kann? Ubrigens halte ich alle Versuche, die Exi-
stenzdeutungen Rilkes und Nietzsches auf universelle Giiltigkeit hin
zu prufen, fur verfehlt,ll besonders wenn einem, wie es z.B. bei
7 Nietzsche...