Skip Nav Destination
Close Modal
Search Results for
durch
Update search
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
- Title
- Authors
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keywords
- DOI
- ISBN
- eISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
NARROW
Format
Subjects
Journal
Article Type
Date
Availability
1-20 of 205 Search Results for
durch
Follow your search
Access your saved searches in your account
Would you like to receive an alert when new items match your search?
1
Sort by
Journal Article
Modern Language Quarterly (1952) 13 (2): 180–199.
Published: 01 June 1952
... unterstehenden Hospital.
Dieser ideologische Widerspruch erscheint nicht in Wolfs gleichfalls
vor allein der Berichterstattung dienenden Was der Mensch siiet,16
dessen Motto “und das Volk stand und sah zu” (Luk. 23, 35) darauf
hinweist, da13 hier die Passivitat der durch die Diktatur nicht unmit...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1951) 12 (1): 67–71.
Published: 01 March 1951
... kritische Einsicht gegen die herrschende, durch
die deutsche Romantik geschaffene Auffassung, den grol3en Genius
der spanischen dramatischen Dichtung erkannt hatte. Ebenso treff end
verwies Grillparzer die GroRe Calder6ns auf das Gebiet der Lyrik.
In der Folge sol1 versucht werden...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1952) 13 (4): 377–392.
Published: 01 December 1952
...
Werken blinden Zufalls wie von denen blinder Notwendigkeit. Es ist
bewirkt durch die verstehende Anteilnahme von Gijttern, die das aus
reinem Herzen kommende Gebet erfullen, und ohne selbst allmachtig
zu sein, den Bedrangten von dem ihn bedrohenden Verhangnis
bef reien.
Aber ist...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1944) 5 (3): 357–359.
Published: 01 September 1944
... ; zu allerlei Versuchen, ja Pfuschereien,
genothigt, um ohne Anleitung seine eigenen Krafte zu prufen; erst nach und
nach durch Nachdenken von dem uberzeugt, was man machen soll, durch
Praktik unterrichtet was man machen kann; immer wieder irre gemacht
357
358...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1941) 2 (4): 611–618.
Published: 01 December 1941
... Naturidyllen und
pathetische Hochgebirgsschilderung den eigenen Landsleuten durch
das fremde Sprachgewand verhiillt geblieben waren. Sicherlich
riihrte hier Herder an Geist von eigenem Geist, obschon er dessen
rednerischer Ubersteigerung, die bei Herder durch Klopstocks
Schwung einst...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1943) 4 (3): 313–328.
Published: 01 September 1943
...
als Berliner Student von dem Zug nach einer neuen Gemeinschaft
ergriff en und wird ein begeisterter Verkunder sozialistischer Zu-
kunftsplane. Aber zu seinem Gliick hatte er durch sein Elternhaus
und seine Schulerziehung an einer alteren, noch lebendigen Form
unindividualistischer...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1944) 5 (1): 93–103.
Published: 01 March 1944
... leider Fragment geblieben. Es ist wohl nicht so sehr,
wie vermutet, die angestrengte Tatigkeit Stehrs durch Vortrags-
reisen dafur verantwortlich, als vielmehr das Einsehen der Unmog-
lichkeit einer vollkommenen Losung des mystischen Problems durch
das Mittel der Sprache. Darauf scheint mir...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1945) 6 (3): 329–331.
Published: 01 September 1945
..., 1938), pp. 103-04.
3 Nurnberg, 1699.
329
330 St. Helena als Irdisches Parcldics
Barockleser befriedigen. Durch eine Entdeckung von Julie Cel-
larius* ist f reilich dem genialen Verfasser des Simplicissimus die
zweideutige Urheberschaft des...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1942) 3 (3): 445–448.
Published: 01 September 1942
.... Manchmal
laBt er sogar Phantasie und Wirklichkeit bunt durcheinander gehen :
in den erfundenen Landern taucht unvermittelt der Rhein auf,2 und
Giannozzos Luftreise fuhrt in wildem Wechsel durch und uber
erfundene und wirkliche O~-te.~Aber auch die der Wirklichkeit ent-
nommenen Statten hat der...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1945) 6 (2): 131–147.
Published: 01 June 1945
..., Literarhistoriker und Kritiker (Berlin 1937)
hingewiesen. Jenal kommt zu dem Resultat, daB die Jungdeutschen auch ohne
Menzels Kritik in die Hkde der Regierungen gefallen waren.
Carl Colditz 133
ohne Ausnahme. Alle erhof ften durch Herausgabe einer Zeitschrift...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1961) 22 (1): 55–62.
Published: 01 March 1961
... Derbheit, Wahnsinn und Vernunft, ermoglichter Unmoglichkeit sich gliick-
lich-zufallig verbunden, durch die Jahrhunderte sich familiar herangemischt
haben, damit am Ende das Talent, das Phanomen erscheine? Am Ende. Erst
eine Reihe Boser oder Guter bringt endlich das Entsetzen, bringt die Freude...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1948) 9 (1): 54–73.
Published: 01 March 1948
... verbindet ?
Wie stark ist das pietistische Element im Personlichkeitsaufbau
oder zumindest in der Jugendentwicklung so vieler deutscher Dichter
von Klopstock bis Novalis! Es ist bekannt, wie Goethe nach den
Leipziger Studentenjahren unter seinen EinfluB kam, wie sehr die
Auflockerung durch...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1946) 7 (3): 317–327.
Published: 01 September 1946
...- und Bodentheorie zu machen.-Es mul3
hier allerdings zugestanden werden, da13 j ene tendenziosen Forscher
nicht durch ein entschiedenes Dazwischentreten Stehrs entmutigt
worden sind, sondern da13 der alte Stehr sich manchmal in dieser ihm
zugedachten Rolle zu gefallen schien. Das ist nicht...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1998) 59 (2): 231–259.
Published: 01 June 1998
... beschriinkten Horizonte zu kommen” (Oken, Abrzj? der Natur-
philosophie: Bestimmt ZUT Grundlage seiner Vmhsungen uber Biologie [ Gottingen: Vanden-
hoek und Ruprecht, 18051, 201).
6 “Die thatigen Alten, aus Mange1 der, erst in unsern Tagen durch Fichtes und
Schellings Lehren entstandenen Ideen” (Oken...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1949) 10 (3): 259–263.
Published: 01 September 1949
... den heiligen vroude”,
namlich durch gute Werke und durch guten Willen.-Drittens : “Man
(259)
260 Die Vierfache Ehrfurcht
sol den geben, die in dem vegeviure sind, hilfeSchliefilich : “Denen,
die noch Iebent”, oder wie es im Eingang hiel3, “dem...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1980) 41 (2): 162–180.
Published: 01 June 1980
... and hearing. This endowment is the hu-
man heart, which Goethe presents as an organ ofperception:
THOAS.Es spricht kein Gott; es spricht dein eignes Herz.
IPHIGENIE.Sie reden nur durch unser Herz zu uns.
THOAS.Und hab’ Ich, sie zu horen, nicht das Recht...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1950) 11 (4): 450–461.
Published: 01 December 1950
... aller jener Stellen,
die im MSS. angestrichen sind, jedoch in der Voraussetzung daB Sie Ihre
Harten, Ihre Verfolgungssucht u Ihre Rache gegen den armen Fragmentisten
nicht weiter ausdehnen u die Weglassungsliicken j edesmal durch einige Punkte
freundlich u nachsichtsvoll dem Leser...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1948) 9 (2): 135–145.
Published: 01 June 1948
... fein von Takt, dal3
ein leiser Grad von Verzartelung in seiner nachsten Umgebung ge-
ahnet werden mochte.” In der Tat war Jacobi uberfeinert; es fehlt in
seinem Bild nicht an Hypochondrie und Selbstmitleid. Und doch hat
er ein durch Veranlagung und Zeitumstande seelisch nicht leichtes...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1948) 9 (1): 51–53.
Published: 01 March 1948
... “furchtbar,” 2. 10, wird in der nachsten Strophe fortgefuhrt,
denn sie stellt die unbandige Kraft des dahinschiefienden Gewassers
dar-die Geniekraft, die alle einschrankenden Gewohnheiten und
Sitten niedersturzt (“Tanne,” “Felsen”) . Die Vollstandigkeit der
Tat wird verstarkt durch den in den...
Journal Article
Modern Language Quarterly (1950) 11 (3): 332–346.
Published: 01 September 1950
... : anerkannter Gelehrter,
beliebter Verfasser der Fragnzente aus dem Orient, durch Verleihung
eines tiirkischen Ordens eben ausgezeichnet und seit 1844 regel-
mal3iger Herbstgast und freundschaftlicher Berater des bayrischen
Kronprinzen. Die Munchener Professur aber sollte er nie ausiiben.
Denn...
1